Allgemeine Informationen zu Arbeitsgemeinschaften (AG) und Projekten

Unsere Arbeitsgemeinschaften finden im Schuljahr 2024/25 i.d.R. mittwochs und donnerstags
zwischen 14:30 und 16:00Uhr statt. Diese festen Zeiten ermöglichen uns eine intensivere
Beschäftigung mit einer festen oder offenen Gruppe in einem geplanten Zeitraum zu einem
bestimmten Thema ohne die Herausforderungen der täglichen Abholsituation.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, dass die Kinder möglichst selbständig ein Angebot
wählen können, denn wir trauen den Kindern zu, ihre Bedürfnisse zu kennen und eigene
Entscheidungen treffen zu können.
Die wöchentliche Anmeldung erfolgt in Absprache mit den Erzieher/innen über unser
digitales Gruppenbuch Hort Pro. Dadurch ist auch für Eltern ersichtlich, welche AGs ihr Kind
besucht. Es finden regelmäßig Abfragen der Kinder zu den Angeboten statt, um das Interesse
der Kinder zu sichern und ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Hat ein Kind
keine Lust auf eine Ag, so kann es in den entsprechenden Betreuungsräumen frei spielen.
Es gibt AGs mit festen Gruppen, offene AGs und Angebote mit Werkstattcharakter.
Die Kinder haben bei der Planung der Angebote ein Mitspracherecht. Zu Beginn eines
Schuljahres findet eine Abfrage statt, welche Angebote von den Kindern gewünscht werden.
Gibt es Schüler*innen, die über besondere Kompetenzen verfügen, können sie diese im
Rahmen einer eigenen Arbeitsgemeinschaft unter der Anleitung einer pädagogischen
Fachkraft umsetzen.
Sinkt das Interesse der Schüler*innen an einem Angebot, so kann nachgesteuert werden und
neue Ideen werden umgesetzt. Auch in der Gruppengröße versuchen wir flexibel zu sein und
unterschiedliche Teilnehmerzahlen zu ermöglichen, abgestimmt auf das jeweilige Angebot.
Außer den Angeboten am Mittwoch und Donnerstag haben die Schüler/innen noch weitere
Möglichkeiten, ihre Interessen und Kompetenzen einzubringen.
Dazu gehören der Schülerclub, der 1. Hilfe Club und die Konfliktlotsen.
Zusätzlich zu den vom SpB organisierten und durchgeführten Arbeitsgemeinschaften gibt es
weitere Kooperationspartner, die während der Öffnungszeit des SpB auf dem Gelände Kurse
für die Schüler/innen anbieten, z. Z. ein Judoverein, eine Tanzschule und eine Musikschule.
Hier sind der Eltern und die Anbieter direkte Vertragspartner, nicht der SpB.
Außerdem arbeiten wir mit Honorarkräften und unserem Kooperationspartner, das
„Landhaus“(Jugend-und Freizeiteinrichtung Pankow)zusammen, um eine möglichst große
Vielfalt an Angeboten zu erzeugen.